Wahlpflichtunterricht Geografie
|
Themenfelder |
Kernkompetenzen |
Q4 |
Ausgewählte Weltwirtschaftsregionen im Wandel |
Die Schülerinnen und Schüler können u.A. - sich mit Hilfe von topographischen Grundwissen, Karten und Plänen sowie technischen Hilfsmitteln bzw. Leitsystemen in Räumen orientieren. → Sich orientieren - natürliche und soziale Phänomene auf unterschiedlichen Maßstabsebenen als geografische Systeme erfassen sowie Wechselbeziehungen zwischen Mensch und Umwelt analysieren sowie Problemlösungsstrukturen entwickeln. → Systeme erschließen - geografisch relevante Informationen und Erkenntnisse gewinnen, auswerten, darstellen sowie ihre Arbeitsschritte reflektieren. → Methoden anwenden - geografische Sachverhalte auf an-gemessenem fachsprachlichen Niveau verstehen, verbalisieren und adressatengerecht präsentieren sowie Argumente formulieren. → Kommunizieren - raumbezogene Sachverhalte und Probleme, Informationen aus Medien und geografischen Erkenntnissen kriteriengeleitet reflektieren. → Urteilen - um Leistungsaufgaben im klausurrelevanten Format zu formulieren: materialgestützte Problemanalyse mit Raumbezug → Abiturprüfung, schriftlich |
Q3 |
Leben in der „Einen Welt“ – Entwicklungsländer |
|
Q2 |
Europa - Raumstrukturen im Wandel |
|
Q1 |
Siedlungsentwicklung und Raumordnung |
|
10
|
WPU Geografie / 1. Halbjahr: Analyse eines unbesiedelten Raumes – Ökosystem Polarregionen - Grundwissen Arktis und Antarktis - Klima und Klimawandel - Erforschung der Polarregion - Leben und Wirtschaften in der Arktis - Streit: Wem gehört die Arktis? - Tourismus in der Arktis - ein nachhaltiges Konzept?
WPU Geografie / 2. Halbjahr: Analyse eines weiteren Ökosystems – Meer, Wüste, Hochgebirge
Wichtig: Diese Wahlpflichtkurse dienen als direkte Vorbereitung auf die Kursphase in Sek II, in der die Schülerinnen und Schüler das Fach Geografie als Leistungskurs (5 Stunden pro Woche) oder Grundkurs (3 Stunden pro Woche) belegen können. |
|
9 |
WPU GeWi Im 1. Halbjahr liegt der Schwerpunkt im Fach Geografie: Raumanalyse – Australien und Ozeanien - Entfernungen und Dimensionen - Besiedlung und Erschließung - Der Natur- und Wirtschaftsraum Australiens - Tourismus in Australien und Neuseeland - Australiens Flüchtlingspolitik - Vor- und Nachteile einer globalen Randlage
Das 2. Halbjahr beinhaltet das Fach Geschichte / GeWi: Die Geschichte des jüdischen Volkes
→ vgl. Schwerpunkte im FB Geschichte |
„Je genauer du die Natur betrachtest, umso besser wirst du alles andere verstehen.“ – Albert Einstein
Die Welt mit anderen Augen sehen und er(d)kunden!!!